Psychotherapie

 Verfahrenstechniken:
  • analytische Psychotherapie
  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren zusammen mit ihren Eltern

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 21. Lebensjahr

sowie deren Eltern bzw. Bezugspersonen in eigenen Elterngesprächen

Angebot 
  • Erstgespräch
  • Diagnostik
  • Sprechstunden
  • Probatorische Sitzungen 
  • Akuttherapie
  • Kurzzeittherapie (Fokaltherapie)
  • Säuglings-,  Kleinkind-,  Elterntherapie und -beratung
  • Langzeittherapien in beiden Verfahrenstechniken – nieder- und hochfrequent im analytischen Setting
  • Elterngespräche / Bezugspersonengespräche
Störungsbilder bei Säuglingen Und Kleinkindern mit Regulationsstörung
  • das Baby schreit häufig und über längeren Zeitraum 
  • das Baby trinkt und schläft nicht ausreichend
  • die Entwicklung des Babys scheint verzögert
  •  belastende Geburtserfahrung für Mutter und Kind
  • emotionale Beziehung zum Kind gestaltet sich schwierig
Störungsbilder bei Kindern 
  • affektive Störung (große Traurigkeit, Depression, Aggression, Gereiztheit, gehobene Stimmung) 
  • Schulangst (Ängste in Bezug auf Leistung, Motivation, Erfolg, schulische Zukunft)
  • Schulphobie (Trennung von Bezugspersonen wirkt bedrohlich)
  • Angststörung (Trennungsangst, Schlafstörung, Alpträume, soziale Angststörung)
  • Anpassungsstörung nach belastenden, traumatischen Ereignissen
  • somatoforme Störung (starke Schmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen)
  • Verhaltens- und emotionale Störungen (z.B. Einnässen, Einkoten)
Störungsbilder bei jungen Erwachsenen
  • Angststörung
  • Anpassungsstörung 
  • Essstörung
  • Krise in Schwellensituation
  • Depression
  • suizidale Krise
  • psychosomatische Beschwerden

Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen, den Sie  hier downloaden können.

"Das Schwierigste am Leben ist es, 
Herz und Kopf dazu zu bringen zusammenzuarbeiten.
"

- Woody Allen